Datenschutzerklärung für Facebook

Beraterbild Martina Geyer
Datenschutzerklärung für Facebook

Verantwortliche Stelle:

Beratungsstellenleiterin
Martina Geyer
Gröninger Hauptstr. 35
74589 Satteldorf-Gröningen
Telefon: 07955 4420585
E-Mail: Martina.Geyer@vlh.de


Ihr Rechte

Sie haben das Recht hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten von uns Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung nach den gesetzlichen Regelungen zu verlangen. Wir stellen Ihnen Ihre Daten außerdem in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung. Wenn wir Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung von Ihnen verwenden, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Löschung dieser Daten verlangen. Ab dem Widerruf verwenden wir Ihre Daten nicht mehr für diesen Zweck. Sollten wir ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen, können Sie sich mit einem Widerspruch an diese Kontaktdaten wenden. Davon unabhängig können Sie stets auch die zuständigen Aufsichtsbehörden kontaktieren.


Für den Betrieb meiner Facebook-Fanpage gilt das Folgende:

Meine Beratungsstelle betreibt auf Facebook eine Fanpage um Interessierte über die VLH und ihre Produkte und Leistungen zu informieren. Viele der Social Media-bezogenen Datenverarbeitungen finden außerhalb der EU in Drittländern statt, in denen die Durchsetzung der Betroffenenrechte möglicherweise erschwert ist.

Die Verwendung der dabei anfallenden, personenbezogenen Daten werden in der Regel verarbeitet zum Zweck der Werbung und Markforschung, zur Analyse des Online-Verhaltens auch außerhalb der Social Media-Plattformen und dem Ableiten von Rückschlüssen auf Lebensverhältnisse und der Bildung von Profilen für gezieltere Werbung. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden. Möglich ist, dass der Einsatz der Cookies, abhängig davon ob die Fanpage über einen Browser oder die App aufgerufen wird, technisch notwendig ist. Zudem werden durch Facebook Cookies gesetzt um den Nutzer wiederzuerkennen und tracken zu können und ihm so ein möglichst personalisiertes Nutzererlebnis zu bieten. Die Verbesserung von Dienstleistungen und der Schutz vor bösartigen Aktivitäten kann mit dem Einsatz von Cookies bezweckt werden.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zielgerichteten Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO. Folgende Datenarten werden dabei im Zusammenhang mit der Facebook-Fanpage genutzt:

- Datenkategorien der Seiten-Insights

Beim Besuch der Facebook-Fanpage werden Nutzerdaten erhoben, sog. Seiten-Insights (https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights). Details zu den auf der Fanpage erhobenen Datenkategorien finden sich hier: https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

- Grundlagen der Datenverarbeitung mit Facebook

Die Grundlage zur Verarbeitung der Daten bildet eine gemeinsame Vereinbarung mit Facebook. Diese Vereinbarung sowie die Datenschutzerklärung für Facebook-Fanpages von Facebook selbst können unter folgenden Link eingesehen werden: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Eine Möglichkeit des Opt-Outs aus der Datenerhebung findet sich hier: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Informationen zum EU-Datenübermittlungsgrundsatz von Facebook, der seit 31.08.2020 gilt, finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.

- Cookies und Tracking

Mit Hilfe von Cookies und Tracking-Technologien (z.B. sog. Pixel-Tags (auch von Dritten)) werden eindeutige Benutzercodes erstellt. Diese dienen dazu, die gesammelten Nutzerdaten einem Nutzer zuzuordnen und miteinander zu verknüpfen. Daraus werden Profile erstellt und ggf. durch weitere Daten aus anderen Quellen angereichert. Ob hiervon auch Personen betroffen sind, die selbst kein Profil bei Facebook besitzen ist ggf. direkt mit Facebook zu klären.

Beim Aufruf eines Inhaltes über die bloße Startseite einer Fanpage hinaus werden von Facebook auch bei nicht angemeldeten Nutzern Cookies mit „identifiern“ gesetzt. Eine ausführliche Information zur Verwendung dieser Cookies und anderer Speichertechnologien durch Facebook findet sich hier https://de-de.facebook.com/policies/cookies/. Die genaue Lebensdauer der Cookies und wann diese folglich gelöscht werden, ist direkt bei Facebook zu erfragen.

- Speicherung im Local Storage des Browsers

Möglicherweise werden von Facebook Daten und Informationen zum Nutzerverhalten auf Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO im sog. Local Storage des Browsers abgelegt. Die Facebook-Seiten lassen sich mit Aufruf der Seite den Zugriff auf diesen Speicher geben, um schon gesammelte Informationen über den Besucher aufzurufen. Technisch erlaubt die localStorage-Eigenschaft den Zugriff auf ein lokales Storage-Objekt. Der Eigenschaft localStorage ist mit einer Ausnahme identisch zu sessionStorage: Im Unterschied zu letzterer besitzen in localStorage gespeicherte Daten kein Verfallsdatum, während sie im sessionStorage mit Ablauf der Besuchs-Session, in der Regel beim Schließen des Browsers, gelöscht werden. Der Vorteil des LocalStorage gegenüber Cookies liegt zudem darin, dass mehr Daten im Browser ohne zeitliches Ablaufdatum auf dem Endgerät gespeichert werden können.

- Löschung von Daten

Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um deren Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen, oder bis das zugrunde liegende Nutzerkonto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies ist eine Einzelfallbestimmung und hängt von Dingen ab wie der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen.


Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO

Die im Zusammenhang mit der Fanpage erhobenen und verarbeiteten Daten werden an den angegebenen Stellen aufgrund eines berechtigten, überwiegenden Interesses der Beratungsstelle erhoben. Das Interesse der Beratungsstelle beruht insbesondere auf dem Ziel Werbung für die VLH-Leistungen und Produkte zu machen, sowie die Steuerung der Vermarktung dieser Leistungen und Produkte und die Förderung der Geschäftsziele durch Informationen, Serviceangebote und Kontakt zu Interessenten. Die hier dafür erhobenen Daten dienen insbesondere dem Zweck der Optimierung der Unternehmens- und Leistungsdarstellung und erfolgen durch den Verantwortlichen in anonymisierter oder pseudonymisierter Form.


Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.