Wer in Deutschland lebt und arbeitet, muss in der Regel auch hier Steuern zahlen. Ob Amerikaner, Polin oder Syrer ist dabei egal.
Wenn du Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) erhältst, musst du diese in der Steuererklärung mit deinen Kosten verrechnen. Wir erklären, wie das…
Geld für den Lebensunterhalt oder für konkrete Kosten der Bildungsmaßnahme? Darlehen oder Zuschuss? Diese Fragen entscheiden, ob BAföG steuerrelevant…
Sie sind Freiberufler/in, Gewerbetreibende/r oder Landwirt/in beziehungsweise Forstwirt/in? Dann können Sie mit Ihrer Steuererklärung eine…
Ob Uniform oder Amtstracht: Die Kosten für Anschaffung und Reinigung von Arbeitskleidung können von der Steuer abgesetzt werden. So geht’s!
Ab ins Ausland – der Traum Vieler nach dem Schulabschluss. Wenn Ihr Kind als Au-pair arbeitet, haben Sie nur unter bestimmten Umständen Anspruch auf…
Was verdienen eigentlich Politiker? Und wieviel Steuern müssen sie zahlen? Dieser Artikel gibt Antworten.
Ihr Job bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber endet, aber Sie haben noch Resturlaub? Keine Sorge: Die Urlaubstage müssen ausbezahlt werden.
Ist eine Firma zahlungsunfähig, haben Mitarbeitende unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Insolvenzgeld – und das ist sogar steuerfrei.
Eine Weiterbildung eröffnet neue Chancen im Job, aber sie kann teuer sein. Daher gibt es verschiedene Zuschüsse vom Staat und von den Bundesländern.…
ELStAM steht für „Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale“. Die wichtigsten Fakten dazu gibt es bei uns.
Kellnerin, Friseurin, Taxifahrer: Freiwillige Trinkgelder sind steuerfrei. Besteht aber ein Rechtsanspruch auf Trinkgeld, ist es in voller Höhe…
Führerschein von der Steuer absetzen? Das geht – in immerhin zwei Fällen. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen.
Die Kosten für einen Fremdsprachenkurs sind als Werbungskosten absetzbar, wenn man die Sprache nur aus beruflichen Gründen lernt.
Die Finanzgerichte haben entschieden: Wird der Amateursport als Liebhaberei betrieben? Wenn ja, sind die Preisgelder steuerfrei.
Ob Festessen oder Kegelausflug, Firmenfeiern können Spaß machen. Bis zu 110 Euro pro Person ist der Spaß sogar steuerfrei.
Übernimmt Ihre Firma Ihren Mitgliedsbeitrag für den Golfclub, müssen Sie das als Arbeitslohn versteuern.