Bekommen Sie Erholungsbeihilfe, lohnt sich das: Die Zahlung ist in der Regel nicht nur steuerfrei, sondern auch sozialversicherungsfrei.
Heimfahrten bei doppelter Haushaltsführung können Sie von der Steuer absetzen. Alle Fakten und Hintergründe im Überblick.
Briefmarke, Fahrtkosten, Hotel: Jeden Cent, den Sie für die Jobsuche ausgeben, können Sie in Ihre Steuererklärung eintragen.
Die pauschale 1-Prozent-Regelung ist eine von zwei Möglichkeiten, um die privaten Fahrten mit einem Firmenwagen zu versteuern.
Ist das noch ein Fahrrad oder gilt das schon als Kraftfahrzeug? Das ist die entscheidende Frage, wenn es um E-Bikes und die Steuererklärung geht. Wir…
Zuerst zur Fortbildung, dann in den Urlaub: Das ist teilweise steuerlich absetzbar - sogar wenn der Partner dabei ist.
Kann man Leasingraten von der Steuer absetzen? Ja, zumindest beim sogenannten Gewerbeleasing. Was Sie beachten müssen, erklären wir Ihnen hier.
Sie stehen kurz davor, sich wegen eines Konflikts Rechtsbeistand zu holen: In Momenten wie diesem ist der Wunsch nach einer passenden…
Ob Lehrgang, Abendkurs oder Online-Seminar, die Kosten für eine Fortbildung können Sie komplett von der Steuer absetzen. Das gleiche gilt für eine…
Als Unternehmer/in müssen Sie regelmäßig Umsatzsteuervorauszahlungen leisten. Dabei kann Ihnen eine Dauerfristverlängerung beim Finanzamt helfen.
Wer dual studiert, hat bis zum Abschluss des Studiums Anspruch auf Kindergeld – egal, ob ein beruflicher Abschluss in das Studium integriert ist oder…
Wir wissen es alle: Der Nettolohn ist weit entfernt vom Bruttolohn. Hilft da vielleicht eine Nettolohnvereinbarung? Dieser Artikel gibt Antworten.
Was sind Nebeneinkünfte? Und wie versteuert man sie richtig? Hier ist vor allem das Stichwort "privates Veräußerungsgeschäft" spannend.
Eine mehrjährige Tätigkeit kann beim Steuern sparen helfen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber.
Die Steuerlast gibt an, wie viel Steuern Sie zahlen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre persönliche Steuerlast ermitteln können.
Die Sachbezugsfreigrenze wurde 2022 von 44 Euro auf 50 Euro erhöht. Eine Gesetzesänderung erschwert das Ganze aber sehr.
Viele Azubis und Studenten finanzieren ihre Ausbildung mit einem Bildungsdarlehen oder Studentenkredit. Die Zinsen kann man steuerlich geltend machen.…