TÜV Süd zertifiziert Umweltmanagementsystem der VLH
20.02.2025
„Unser Umweltmanagementsystem umfasst alle Aktivitäten, die mit der Verwaltungstätigkeit in unseren beiden Hauptverwaltungsgebäuden in Neustadt verbunden sind. Wir wollen die Umweltbelastungen dauerhaft minimieren", sagt der VLH-Vorstandsvorsitzende Jörg Strötzel. Zu diesem Zweck hat die VLH eine Umweltpolitik beschlossen, mit der sie sich zur nachhaltigen Entwicklung ihres Umweltmanagementsystems verpflichtet. Dieses bezieht sich auf die Neustadter VLH-Gebäude in der Fritz-Voigt-Straße und der Dr.-Julius-Leber-Straße.
Die Umweltpolitik der VLH basiert auf drei Grundsätzen:
- Vermeidung von Umweltbelastungen: „Dazu setzen wir unter anderem auf energieeffiziente Technologien, eine nachhaltige Beschaffung und natürlich Abfallvermeidung“, erklärt VLH-Vorstandsmitglied Adrian Weiß, in dessen Zuständigkeit unter anderem das Gebäudemanagement in der Hauptverwaltung fällt.
- Reduktion von Umweltauswirkungen: „Das bezieht sich auf die Kreislaufwirtschaft, die Minderung von Emissionen und verschiedene Umweltschutzmaßnahmen in unseren Gebäuden in Neustadt“, so Weiß.
- Stärkung der Umweltverantwortung: „Wir fördern die Umweltverantwortung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unserer Kunden und Lieferanten. Darüber hinaus sensibilisieren wir auch unsere Stakeholder für Umweltthemen“, erläutert Weiß.
Mehr selbst produzierte Energie und weniger Abfall
Um die Umweltpolitik umzusetzen, hat die VLH ein Umweltmanagementsystem eingeführt und dieses in einem aufwändigen Prozess vom TÜV Süd zertifizieren lassen. „Eine Zertifizierung nach ISO 14001 belegt nicht nur, dass ein Unternehmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht wird, sie kann darüber hinaus auch Haftungsrisiken senken“, erläutert der TÜV Süd. Wer ein Umweltmanagementsystem einführe, reduziere Kosten, verbessere die Motivation innerhalb des Unternehmens und erhöhe seinen Marktwert.
Schon jetzt hat die VLH zahlreiche Prozesse digitalisiert, um Papier zu vermeiden. Zudem setzt der 1972 gegründete Lohnsteuerhilfeverein auf Energieeffizienz durch Wärmepumpen sowie Photovoltaikanlagen und stellt unter anderem Ladesäulen für Elektroautos der Mitarbeitenden zur Verfügung. Darüber hinaus hat sich der Vorstand, unterstützt vom neuen Umweltmanagement-Beauftragten Tobias Hamacher, für die kommenden Jahre konkrete Ziele gesetzt: „Wir wollen den Energieverbrauch unserer Gebäude und Anlagen dauerhaft reduzieren und den Anteil an selbst produzierter Energie durch Photovoltaik erhöhen sowie die CO2-Emissionen und das Abfallaufkommen unserer Geschäftstätigkeit dauerhaft reduzieren“, betont Adrian Weiß. Und Jörg Strötzel ergänzt: „Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die Umsetzung unserer Umweltpolitik einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können.“

Pressekontakt
Steffen Gall
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH)
Fritz-Voigt-Str. 13
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Pressematerial
Die Struktur der VLH
Anmeldung Presseverteiler
VLH-Logo, 4c (.jpg | .png | .eps)
VLH-Logo, sw (.jpg | .png | .eps)