Mit Hilfe der Lohnsteuertabelle können Sie herausbekommen, wie viel Lohnsteuer Ihre Firma monatlich einbehält und an das Finanzamt überweist.
Stark vereinfacht bedeutet Absetzung für Abnutzung (AfA), dass Sie teure Anschaffungskosten über einen längeren Zeitraum hinweg von der Steuer…
Der sogenannte Gründungszuschuss soll arbeitslosen Menschen helfen, die sich selbstständig machen wollen. Doch was müssen diese Existenzgründer/innen…
Eine Erbschaft bedeutet nicht immer einen finanziellen Zugewinn. Auch Verbindlichkeiten, Schulden also, können vererbt werden – und somit auch…
Auf Rechnungen ist in der Regel die Umsatzsteuer ausgewiesen. Das nennt sich Steuerausweis – und der kann auch unrichtig sein.
Sie fragen sich, ob für Sie eher die Sollversteuerung oder die Istversteuerung in Frage kommt? Wir erklären die Unterschiede.
Bei Wirtschaftsgütern, deren Kosten zwischen 251 und 1.000 Euro liegen, ist eine Poolabschreibung möglich. Wir erklären, wie das funktioniert.
Beim Thema Unterhalt taucht häufig das Wort Opfergrenze auf. Hier erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt und wie sich das auf die Steuer auswirkt.
Die Rundfunkgebühr, früher auch GEZ-Gebühr, ist für viele ein leidiger Pflichtbeitrag. Von der Steuer absetzen können ihn nur wenige.
Von der Abgabe der Steuererklärung bis zum Steuerbescheid dauert es in der Regel fünf bis acht Wochen. Warum es sich lohnt, früh abzugeben, erfahren…
Sie hören immer mal wieder, dass etwas mit dem persönlichen Steuersatz versteuert wird und fragen sich, was das bedeutet? Wir erklären es Ihnen.
Umzug melden oder Steuerklasse wechseln – für manche Dinge braucht man die Adresse seines Finanzamts. Doch welches ist für mich zuständig?
Früher gab es einen Unterschied zwischen Lohnsteuerjahresausgleich und der Einkommensteuererklärung - heute nicht mehr.
Wohnraum ist knapp in Deutschland. Der Staat will den Bau neuer Wohnungen mit der Wohnungsbauprämie fördern. Was das ist und wie Sie die Prämie…
Spenden an eine steuerbegünstigte Organisation – wie zum Beispiel einen gemeinnützigen Verein – sind als Sonderausgaben von der Steuer absetzbar.
Die Steuer-ID ist eine einmalige, elfstellige Zahl. Für was Sie die Steuer-Identifikationsnummer brauchen und woher Sie sie bekommen, erfahren Sie…
Anleger/innen müssen auf Kapitalerträge wie Zinsen oder Dividenden 25 Prozent Abgeltungssteuer zahlen. Wir erklären, wie das funktioniert.