Wer eine Immobile per Mietkauf anbietet, muss sich auf eine Prüfung der Einkunftserzielungsabsicht einstellen.
Vermieter/innen, die den Kaufpreis zwischen Immobilie und Grundstück im Kaufvertrag aufteilen, können höhere Kosten abschreiben.
Wir erklären Ihnen, wann eine Entschädigung für den Schlagschatten einer Windkraftanlage steuerfrei oder steuerpflichtig ist und ob ein Windrad den…
Sturm, Hagel, Hochwasser, Erdbeben – Schäden durch ein Unwetter verursachen oft sehr hohe Kosten. Immerhin: Der Fiskus unterstützt.
Der Fiskus hilft bei der Gartenpflege: Viele Dienstleistungen zur Verschönerung Ihres Gartens können Sie von der Steuer absetzen.
Die Eigenheimrente, auch Wohn-Riester genannt, lockt mit staatlicher Förderung. Wir zeigen Ihnen, welche steuerliche Belastung das im Alter mit sich…
Der Einbau eines Kamins oder Kachelofens kann von der Steuer abgesetzt werden. Absetzbar sind auch Modernisierungskosten für einen alten Ofen.
Sie können die Maklergebühr absetzen, wenn Sie berufsbedingt in eine Mietwohnung ziehen. In welchen Fällen das noch geht, hier im Überblick.
Auch wer günstig an Verwandte vermietet, kann Wartungs- und Reparaturkosten von der Steuer absetzen.
Die Rechnung für Schornsteinfeger oder Kaminkehrarbeiten können Sie von der Steuer absetzen. Wir erklären, wie es geht.
Arbeiten Handwerker/innen in Ihrem Haus, können Sie jährlich bis zu 1.200 Euro Steuern sparen. Wir zeigen die geförderten Handwerkerleistungen im…
Wird eine vermietete Immobilie saniert oder erweitert, wertet das Finanzamt die Kosten in der Regel als Herstellungsaufwand.
Die Rundfunkgebühr, früher auch GEZ-Gebühr, ist für viele ein leidiger Pflichtbeitrag. Von der Steuer absetzen können ihn nur wenige.
Von Kauf oder Bau, über Wartungen bis hin zu Reparaturen: Vermieter/innen können in der Regel alle Kosten für vermietete Immobilien absetzen.
Wohnraum ist knapp in Deutschland. Der Staat will den Bau neuer Wohnungen mit der Wohnungsbauprämie fördern. Was das ist und wie Sie die Prämie…
Vermieter/innen müssen für die Renovierung oft hohe Kosten aufbringen. Steuerlich ist entscheidend: Handelt es sich dabei um Erhaltungsaufwand?
Das Baukindergeld war in bestimmten Fällen bis Ende 2023 quasi die neue Eigenheimzulage und sollte Familien dank staatlicher Förderung beim Bau oder…